wpe5.jpg (7207 Byte)                     ehrenf2.jpg (4706 Byte)                 wpe40C2.TMP.gif (9182 Byte)       
 
WB01432_1.gif (3228 Byte)

Entstehung Ehrenfelds
Theater
Bücherei

 

  Nob.gif (1014 Byte)

Entstehung und Geschichte Ehrenfelds

Ehrenfeld ist entstanden, als die Stadt Köln ihre Industrie
vor die Tore der Stadt ins ''Ziegelfeld" verlegt hat.
Im vorigen Jahrhundert wurden hier Maschinenfabriken
gebaut, Industriebetriebe und große Werke entstanden,
die zum Teil auch heute noch bestehen. Einige der
bekanntesten sind die Firma 4711 (das Gebäude steht heute
noch im Barthonia Forum), die Ehrenfelder Glashütte,
die Maschinenfabrik Voss, das Metallwerk Ostermann & Co.
(es stellte noch bis vor kurzem die größten Schiffsschrauben
der Welt her), das Helios-Elektricitätswerk, dessen
Leuchturm der "Heliosturm" noch immer ein Wahrzeichen
von Ehrenfeld ist.

Die Entstehung Ehrenfelds in Zahlen:
Vom Kappesbooreland zum Industrie- und Wohngebiet.
1840 lebten im Gebiet der heutigen Stadtteile
Alt- und Neu-Ehrenfeld 32 Einwohner in den
3 Häusergruppen:
"Subbelratherstraße Hof",
"Mechternhof" und
"Ziegelfeld".
1845 Anstoß zur Gründung von Ehrenfeld.
Die Bebauung beginnt .
1864 Ehrenfelder Glashütte
1874 beginnt 4711 mit der Produktion von "Kölnisch Wasser"
1876 Bau der Rothehauskirche
1882 Gründung des Helios-Electricitätswerkes
1867 wird Ehrenfeld eine selbständige Gemeinde.
1879 erhält Ehrenfeld das Stadtrecht.
Wappensymbol ist ein Zahnrad auf  
wpe5.jpg (7207 Byte)           
blau-goldenem Grund.
1880 eigenes Rathaus im neugotischen Stil
1888 werden Ehrenfeld, Bickendorf, Ossendorf und
Bocklemünd und Mengenich in Köln eingemeindet.
1975 Bildung des Stadtbezirks Köln-Ehrenfeld.
1983 zählt der Stadtbezirk Ehrenfeld
97 358 Einwohner, darunter 15 917 Ausländer.
Ende 1989 hat Ehrenfeld  96 272 Einwohner.
Nach dem letzten Weltkrieg hat Ehrenfeld seine
wesentlichste Veränderung erfahren:
Im Krieg war der Stadtteil 55mal Ziel von
Luftangriffen. Prägten bis dahin die Kirchtürme und
der Heliosturm die Silhouette von Ehrenfeld,
so kamen nach dem Neuaufbau nun auch Hochhäuser -
wie das "Hercules-Hochhaus", das West Center und
1981 der Fermeldeturm "Colonius" hinzu.
Zur Geschichte Ehrenfelds gehören auch die
Edelweißpiraten

(Qellen: "Ehrenfeld -  Bilder von damals und heute" von Gerhard Wilczek1983
und " Sonderausgabe zum 40jährigen Bestehen des Ehrenfelder Wochenspiegels" vom 19.12.1998)

  Nob.gif (1014 Byte)